
Orchester Ausbildung
Musizieren in Gemeinschaft - was gibt es Schöneres?
Finde Deine musikalische Heimat beim Musikaiser
Celebrate Music!

Musikaiser's Orchester Ausbildung
Die fortgeschrittenen MusikerInnen bekommen die Möglichkeit, ins Orchester der Musikschule Musikaiser einzusteigen.
Spezialisiert auf Pop- und Rockmusik hat "Celebrate Music" schon viele Bühnen im Land bespielt. Gemeinsame Trainingslager, regelmäßige Orchesterproben und weiter geführte Unterrichtsstunden sorgen für eine stetige Weiterentwicklung. Mehrstimmige Lieder, das Zusammenspiel verschiedener Instrumente und der Einsatz von Gesangsstimmen sorgen für musikalische Erlebnisse, die alleine nur schwer zu realisieren sind.
Das Orchester der Musikschule Musikaiser versteht sich als Team. So ist auch soziale Kompetenz und ein fröhliches Miteinander ein wichtiger Erfolgsbaustein in der Leitung des Orchesters.
Rock- Akkordeon Orchester
Celebrate Music
Live
Orchesterleitung
Hier dirigiert der Musikaiser höchstpersönlich

Drei Jahre nach Eröffnung meiner Musikschule war es soweit - die Gründung meines eigenen Orchesters. Ein lang gehegter Traum ging in Erfüllung und erfüllt mich bis zum heutigen Tag mit Stolz. Aufgrund meiner Vorliebe für Pop- und Rockmusik arbeitete ich an der Verwirklichung folgender Vision: Ein Rock- Akkordeonorchester sollte es werden, kombiniert mit Keyboard- Sounds und begleitet von fetten Bässen einer Bassgitarre. Das Schlagzeug sorgt für den letzten Pepp und so wurde das Rock- Akkordeonorchester Celebrate Music gegründet. Seither sind viele SchülerInnen zu Freunden geworden und das Orchester zu unserer gemeinsamen musikalischen Heimat. Wir haben miteinander gefeiert, gelacht, manchmal geweint und am meisten musiziert. Wir waren auf kleinen Bühnen und auf großen und wir haben noch viel vor. Es ist mir ein Herzensanliegen, mich bei den langjährigen WegbegleiterInnen des Orchesters für die vielen Stunden des Übens zu bedanken. Jedes Orchester ist nur so gut wie jedes einzelne Mitglied. Respekt für eure Leistungen und danke für die schöne Zeit! Ich freue mich auf viele weitere zauberhafte Momente mit euch. Ihr seit meine Inspiration, täglich hochmotiviert neue SchülerInnen zu unterrichten.

Seit vielen Jahren unterstützt mich nun Christoph Pichler tatkräftigst bei der Betreuung des Orchesters. Seine selbstgemachten Arrangements waren von Beginn an eine Bereicherung und geben uns eine unglaubliche Flexibilität in der Auswahl der Stücke, die wir performen wollen. Im Orchester spielt er die erste Geige (was bei einem Akkordeonorchester natürlich keine Geige ist 😉) In der Zeit der Pandemie leitete mein Stellvertreter nahezu selbstständig die Onlinetrainings, verfasste Lehrvideos, stampfte eine Orchester interne Notendatenbank aus dem Boden und erstellte unsere Home-Videos in der Lockdown-Zeit. Diese vielen Stunden sind nicht nur eine enorme Entlastung für mich, sondern auch eine großartige Unterstützung für den Nachwuchs. Christoph's immer freundliche Persönlichkeit, seine unfassbare Affinität zur Musik und sein unermüdlicher Einsatz zeichnen meinen Stellvertreter aus und das alles auch noch ehrenamtlich. Danke! Danke! Danke!

Was ist ein Akkordeon Orchester?
Das orchestrale Akkordeonspiel unterteilt sich in drei Arten, die sich nicht streng voneinander abgrenzen lassen. Dazu gehören das große Akkordeonorchester, das Akkordeon-Ensemble (je Stimme höchstens zwei Spieler) sowie Akkordeon-Spielgruppen. Ab 13 Akkordeonspielern spricht man von einem Akkordeonorchester. Es gibt Schüler-, Jugend- und Erwachsenen- sowie seit einiger Zeit auch Seniorenorchester. Viele Akkordeonorchester bestehen aus 20 bis 35 Spielern; es gibt jedoch auch Abweichungen.
Die Spieler eines Akkordeonorchesters teilen sich in verschiedene Stimmen auf: Die erste Stimme spielt meistens die höchste Lage und häufig Läufe. Die zweite Stimme ist von der Lage her etwas tiefer als die erste Stimme. Auch in der zweiten Stimme kommen regelmäßig Läufe vor; jedoch nicht so oft wie in der ersten Stimme. Die dritte Stimme ist von der Lage her wesentlich tiefer als die zweite Stimme. Sie hat relativ wenig Läufe und bildet oft den Kontrapunkt, also eine eigenständige Gegenmelodie. Die vierte Stimme ist die Rhythmusstimme. Sie ist, zusammen mit Bass und Schlagzeug, für die Begleitung zuständig. Läufe kommen kaum vor, dafür jedoch sehr häufig mehrstimmige Akkorde. Der Bass ist ein elektronisches Akkordeon, das tiefe Töne erzeugt und nur auf der rechten Diskantseite über Tasten und keine Knöpfe auf der linken Bassseite verfügt. Zusammen mit der vierten Stimme und dem Schlagzeug bildet er die Rhythmusgrundlage des Orchesters.
In einigen Akkordeonorchestern wird der Bass durch Keyboards oder Kontrabass ersetzt oder ergänzt. Das Schlagzeug ist zusammen mit Bass und vierter Stimme für den Rhythmus im Orchester zuständig. In vielen Akkordeonorchestern gibt es ein Elektronium bzw. mehrere Elektronien, das heißt, ein elektronisches Akkordeon, das nur auf der rechten Diskantseite über Tasten und keine Knöpfe auf der linken Bassseite verfügt, hohe Töne erzeugt und die Klangfarben verschiedener Instrumente, z. B. von Blasinstrumenten wie Trompete, Posaune oder Horn, nachahmt. In einigen Akkordeonorchestern wird das Elektronium durch Keyboards ersetzt. Abhängig von der Bearbeitung eines Stückes kann es zusätzliche Stimmen geben, z. B. eine fünfte Stimme oder eine Klavier- oder Keyboardstimme.
(Quelle: Wikipedia)
Du spielst ein Instrument oder singst und Du suchst ein Orchester? Mail uns an: office@musikaiser.at
Der Musikaiser lädt in die angemieteten Proberäumlichkeiten
Gerne kannst Du nach Voranmeldung bei einer Probe mitmachen!

Klimabewusst, energieeffizient und kundenorientiert biete ich in Linz und Umgebung Unterricht bei Ihnen zu Hause an. Für unsere Orchesterproben werden Räumlichkeiten im Linzer Zentralraum angemietet um genug Platz garantieren zu können. Wir organisieren gerne Fahrgemeinschaften! Das freut einerseits die Umwelt, da viele Kilometer auf unseren Straßen eingespart werden, andererseits auch Eltern, weil sie die Zeit sinnvoller nutzen können, als zwischen Musikschule und Wohnort zu pendeln.