
Online Akkordeon Unterricht
Live Unterricht via Zoom in Echtzeit
Online Akkordeon Unterricht beim Musikaiser
Celebrate Music!

Musikaiser's Akkordeonkünstler
Anfängerkurse für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren!
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Sie haben keine Möglichkeit, persönlich eine Musikschule zu besuchen? Gründe dafür gibt es ebenso viele wie Online-Musikschulen, die Lehr-Videos anbieten. Die Herausforderungen, vor denen speziell Anfänger*innen stehen, sind allerdings sehr unterschiedlich. Die einen brauchen eher auf der motorischen oder rhythmischen Seite Unterstützung, andere beim Noten lesen. Es ist auch ein entscheidender Unterschied, ob Kinder oder Erwachsene unterrichtet werden. Kurzum: Eine individuelle, persönliche Betreuung kann durch kein Lehrvideo der Welt ersetzt werden!
Das sind unsere ersten Ziele
Ca. 20 - 30 Lieder
Notenlesen bis zum c" inkl. #,b Vorzeichen
Kennenlernen der Klaviertastatur und Fingertechnik
Begleittechniken auf der Bassseite im 3/4 und 4/4 Takt
Stärkung des Rhythmusgefühls und der Gehörbildung
Wie funktioniert der Online Unterricht via Zoom?
Ich biete Ihnen persönlichen Unterricht via Zoom an. Dafür brauchen Sie nur eine kostenlose Registrierung bei Zoom, eine zeitgemäße Internetverbindung und natürlich ein Akkordeon. Eine Sitzgelegenheit ohne Armlehne sowie ein Notenständer sind empfehlenswert. Für letzteres kann aber auch erst später gesorgt werden.
individueller Einzelunterricht
persönliche Betreuung
für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsenen geeignet
ortsunabhängig
20 Jahre Erfahrung im Präsenzunterricht
schnelle Fortschritte durch langjährig eingesetzte Unterrichtstechniken
Akkordeon-Verleih ausschließlich für Schüler*innen der Musikschule Musikaiser
kostenlose Stornierung der gebuchten Einheit bis 0.00 Uhr des Vorabends mittels Email
Der Musikaiser regiert auch Online!
Unterricht via Zoom in Echtzeit spart Zeit und Nerven!

Klimabewusst, energieeffizient und kundenorientiert biete ich online Unterricht via Zoom in Echtzeit an. Das freut einerseits die Umwelt, da viele Kilometer auf unseren Straßen eingespart werden, andererseits auch Eltern und Kinder und alle MusikerInnen weil sie die Zeit sinnvoller nutzen können, als zwischen Musikschule und Wohnort zu pendeln.